Kursthemen

  • Information

  • Sitzung 1 : Organisation und erste Aktivitäten

    Sie erhalten Informationen über

    • Ziele
    • Anforderungen
    • und Organisation

    des Seminars.

    Außerdem probieren Sie
    erste digitale Aufgaben mit automatischem Feedback aus
    und schätzen deren fach- und mediendidaktische Qualität
    ein.

    • Arbeiten Sie diese Aufgaben durch,
      und zwar jede Aufgabe mehrfach:

      • Geben Sie korrekte Antworten ein.
      • Geben Sie auch naheliegende falsche Antworten ein.

      Geben Sie uns anschließend Rückmeldung:

      • Welche didaktische Intention vermuten Sie hinter jeder Aufgabe?
      • Was halten Sie für gelungen? Was sollte (wie) verbessert werden?

    • Finden Sie ein Thema
      Blättern Sie durch die folgenden Bücher. Gibt es Themen oder Aufgaben, die Sie besonders interessieren? Fotografieren Sie eines und laden Sie es unten hoch:
    • Finden Sie sich in Arbeitsgruppen
      Finden Sie Mitstreiter, die sich für ein ähnliches Thema interessieren?
      Tragen Sie sich als Gruppe in dieser Tabelle ein!
  • I ANGELEITETE AUFGABENWERKSTATT

    Wie die Vorbereitung von Material bei der Planung einer Unterrichtsstunde auch
    braucht es für die Konzeption digitalen Materials folgende Überlegungen:

    • Sachanalyse :

      Sie haben sich für ein Thema entschieden.
      Aber welche Aspekte von Wissen und Können umfasst dieses Thema?

    • Didaktische Analyse

      Recherchieren Sie:
      Wie können Lernende das Thema erfassen.
      Welche Fehlvorstellungen könnten sie entwickeln?

    • Aufgabenanalyse

      Wie soll die Aufgabe, wie soll das Feedback
      formuliert und gestaltet werden,
      damit sie verständlich und lernfördernd wirken können?

  • Sitzung 2 : Sachanalyse

  • Sitzung 3 : Didaktische Analyse

    • Arbeiten Sie diese Aufgaben durch.

      • Finden Sie jeweils alle Fehler, auf die es ein eigenes Feedback gibt.
        Welche Fehler sehen Sie nicht berücksichtigt?
      • Wie reagiert das Feedback auf die Fehler?
        (Wie) würden Sie es anders machen?
  • Sitzung 4 : Medienanalyse

    • In diesem Quiz ist dieselbe Aufgabe
      dreimal enthalten:

      Gehen Sie wie folgt vor:

      1. Bevor Sie starten:
        Überlegen Sie sich neben einer korrekten Antwort
        auch zwei falsche Antworten,
        die typischerweise gemacht werden können.

      2. Dann starten Sie die digitalen Aufgaben
        und geben jeweils Ihre falschen und richtigen Antworten ein.
        Und vergleichen Sie, wie jeweils Feedback gegeben wird.
  • II FREIE AUFGABENWERKSTATT

    • In dieser Seminarphase arbeiten Sie
      Ihre Aufgabenideen zu Konzepten aus,
      die als Vorlage für die Programmierung dienen sollen.

    • Für diese Vorlage erhalten Sie
      zu gegebener Zeit ein strukturiertes Formular.

  • Sitzung 5 : Werkstatt

  • Sitzung 6 : Werkstatt

    • Sie kennen diese Aufgaben schon

      und haben uns Rückmeldung hierzu gegeben.

      Jetzt geben Sie uns erneut Rückmeldung zu diesen Aufgaben,
      und zwar in Form

      • einer Sachanalyse,
      • einer didaktischen Analyse
      • einer Aufgabenanalyse


  • III WERKSTATTBERICHTE

    • In dieser Seminarphase stellen Sie
      Ihre Aufgabenkonzeption zur Diskussion im Plenum vor.

    • Wie soll ein solcher "Werkstattbericht" aussehen?
      • Planen Sie für 10 Minuten Vorstellung
        und anschließenden 20 Minuten Diskussion.

      • Bereiten Sie maximal 3 Folien vor:
        (a) Ihr Thema in Stichworten umrissen
        (b) Kurzvorstellung der möglichen Aufgaben
        (c) Ihre Überlegungen, die Sie für Ihre Entscheidung für eine der Aufgaben
              im Plenum diskutiert sehen möchten.

    • Sobald Sie Ihre Arbeit zur Diskussion gestellt haben,
      überarbeiten Sie ggf. Ihr Konzept
      und legen es mir (GP) zur Programmierung vor.

    • Anschließend probieren Sie die Aufgabe
      mit Lernenden Ihrer Wahl aus.

  • Sitzung 7 : Werkstattberichte I

  • Sitzung 8 : Werkstattberichte II

  • Sitzung 9 : Exkurs "Digitalisierung : Migratorisch oder Transformativ?"

    • Probieren Sie jede Aktivität und überlegen Sie:

      1. Um welche (mathematischen) Lerngegenstände geht es jeweils?
      2. Welchen echten Mehrwert hat die digitalisierte Version gegenüber traditionellen Medien?

      QR

      https://www.geogebra.org/m/xg9dunpj

  • Sitzung 10 : Ihre digitalen Aufgaben

  • IV EVALUATIONEN


    In dieser Phase berichten Sie darüber,
    wie Lernende mit Ihren Aufgaben umgehen.

    Für die Evaluation bekommen Sie 10 anonyme Logins für mathebruecke.pinkernell.online.
    Diese verteilen Sie an Ihre Probanden, die dann mit Ihrer Aufgabe arbeiten.
    Mögliche Evaluationsaufträge:

    • Arbeiten die Probanden mit Ihrer Aufgabe so,
      wie Sie es erwartet haben?

    • Welche Antworten werden gegeben?
      Sind es die erwarteten, sind es andere?

    • Wie erklären Sie sich diese Antworten
      (korrekte und fehlerhafte)?

    • Bewerten Sie Ihre Aufgabe, und zwar
      bzgl. kognitiven Anspruchs
      (passt die Aufgabe zum Lernziel, ist sie zu schwer, zu leicht, ...?),
      seines digital-medialen Anspruchs
      (sind Texte, Bilder, interaktive Elemente, das Feedback,... lernwirksam?)
      ggf. anderer Ziele.

    • Welche Empfehlungen würden Sie
      für die Konzeption ähnlicher Aufgaben geben?
  • Sitzung 11 : Evaluationsberichte

  • Sitzung 12 : Evaluationsberichte

  • Sitzung 13 : Evaluationsberichte

  • V ABSCHLUSS

  • Sitzung 14 : Rückblick

    • Geöffnet: Dienstag, 18. Februar 2025, 00:00
      Fällig: Montag, 31. März 2025, 00:00

      • Erzeugen Sie eine URL auf Ihr digitales Portfolio und geben dabei Ihren Namen an.
      • Oder laden Sie ein PDF Ihres Portfolios hoch, auch hier geben Sie Ihren Namen im Dateinamen an.