Digitale Lernumgebungen : Recherchieren - Konzipieren - Evaluieren
Kursthemen
-
Sie erhalten Informationen über
- Ziele
- Anforderungen
- und Organisation
des Seminars.Außerdem probieren Sie
erste digitale Aufgaben mit automatischem Feedback aus
und schätzen deren fach- und mediendidaktische Qualität
ein.-
Passende Literatur zu den gewählten Themen.
etwa zur Sachanalyse, zu didaktischen Überlegungen und zur medialen AufbereitungMan beachte aber auch weiterhin die oben verlinkte Literatur
-
Wie die Vorbereitung von Material bei der Planung einer Unterrichtsstunde auch
braucht es für die Konzeption digitalen Materials folgende Überlegungen:- Sachanalyse :
Sie haben sich für ein Thema entschieden.
Aber welche Aspekte von Wissen und Können umfasst dieses Thema? - Didaktische Analyse
Recherchieren Sie:
Wie können Lernende das Thema erfassen.
Welche Fehlvorstellungen könnten sie entwickeln? - Aufgabenanalyse
Wie soll die Aufgabe, wie soll das Feedback
formuliert und gestaltet werden,
damit sie verständlich und lernfördernd wirken können?
- Sachanalyse :
-
-
Arbeiten Sie diese Aufgaben durch.
Das Feedback ist hier jetzt nicht wichtig.Überlegen Sie für jede Aufgabe:
- Wie lautet das mathematische Thema jeweils?
- Welche Anforderung wird jeweils deutlich?
-
-
-
Arbeiten Sie diese Aufgaben durch.
- Finden Sie jeweils alle Fehler, auf die es ein eigenes Feedback gibt.
Welche Fehler sehen Sie nicht berücksichtigt? - Wie reagiert das Feedback auf die Fehler?
(Wie) würden Sie es anders machen?
- Finden Sie jeweils alle Fehler, auf die es ein eigenes Feedback gibt.
-
-
-
In diesem Quiz ist dieselbe Aufgabe
Gehen Sie wie folgt vor:
dreimal enthalten:- Bevor Sie starten:
Überlegen Sie sich neben einer korrekten Antwort
auch zwei falsche Antworten,
die typischerweise gemacht werden können. - Dann starten Sie die digitalen Aufgaben
und geben jeweils Ihre falschen und richtigen Antworten ein.
Und vergleichen Sie, wie jeweils Feedback gegeben wird.
- Bevor Sie starten:
-
-
- In dieser Seminarphase arbeiten Sie
Ihre Aufgabenideen zu Konzepten aus,
die als Vorlage für die Programmierung dienen sollen. - Für diese Vorlage erhalten Sie
zu gegebener Zeit ein strukturiertes Formular.
- In dieser Seminarphase arbeiten Sie
-
-
-
- In dieser Seminarphase stellen Sie
Ihre Aufgabenkonzeption zur Diskussion im Plenum vor. - Wie soll ein solcher "Werkstattbericht" aussehen?
Planen Sie für 10 Minuten Vorstellung
und anschließenden 20 Minuten Diskussion.Bereiten Sie maximal 3 Folien vor:
(a) Ihr Thema in Stichworten umrissen
(b) Kurzvorstellung der möglichen Aufgaben
(c) Ihre Überlegungen, die Sie für Ihre Entscheidung für eine der Aufgaben
im Plenum diskutiert sehen möchten.
- Sobald Sie Ihre Arbeit zur Diskussion gestellt haben,
überarbeiten Sie ggf. Ihr Konzept
und legen es mir (GP) zur Programmierung vor. - Anschließend probieren Sie die Aufgabe
mit Lernenden Ihrer Wahl aus.
- In dieser Seminarphase stellen Sie
-
-
-
-
In dieser Phase berichten Sie darüber,
wie Lernende mit Ihren Aufgaben umgehen.Für die Evaluation bekommen Sie 10 anonyme Logins für stack.authomath.org.
Diese verteilen Sie an Ihre Probanden, die dann mit Ihrer Aufgabe arbeiten.
Mögliche Evaluationsaufträge:- Arbeiten die Probanden mit Ihrer Aufgabe so,
wie Sie es erwartet haben? - Welche Antworten werden gegeben?
Sind es die erwarteten, sind es andere? - Wie erklären Sie sich diese Antworten
(korrekte und fehlerhafte)? - Bewerten Sie Ihre Aufgabe, und zwar
bzgl. kognitiven Anspruchs
(passt die Aufgabe zum Lernziel, ist sie zu schwer, zu leicht, ...?),
seines digital-medialen Anspruchs
(sind Texte, Bilder, interaktive Elemente, das Feedback,... lernwirksam?)
ggf. anderer Ziele. - Welche Empfehlungen würden Sie
für die Konzeption ähnlicher Aufgaben geben?
- Arbeiten die Probanden mit Ihrer Aufgabe so,
-
-
-
-
-
-